Dieses Buch hat keine Einleitung und fast keine Pause. Jane Owen
kommt gleich zur Sache. Sie weiß, worüber sie schreibt, und sie tut dies mit Gefühl
für Sprache und Stil. Camden Girls ist keine Reportage, sondern ein literarisches
Kunstwerk, das die Atemlosigkeit einer Generation wiedergibt.

Originaltitel: Camden Girls,
übersetzt von Barbara Christ,
Umschlag: Christian Kühnel,
197 Seiten, broschiert,
ISBN 3-860 42-27-2,
DM 28,00, ÖS 204,00, SFr 26,00
|
Ein Wochenende mit Juno und ihren Freundinnen bedeutet Partys und Events, Sex,
Koks und Alkohol - und manche unschöne Überraschung.
Jane Owen lebt in Camden,
dem Teil Londons mit den schönsten Kneipen und den längsten Nächten. Sie wurde in London geboren und bei der ersten Gelegenheit auf ein
Internat geschickt, wo sie als jüngstes Mädchen den Veronika Walter Essay Prize gewann.
Angeblich war sie auch das einzige Mädchen, dessen Vater jemals eine Schule gekauft hat,
damit seine Tochter nicht rausgeworfen wird. Ohne irgendeinen Abschluß abzuwarten,
verließ sie die Schule und widmete sich die nächsten fünfzehn Jahre dem Streben nach
Vergnügen und der Vermeidung von Erwerbstätigkeit. Schließlich besorgte sie sich einen
Computer und schrieb ihr erstes Buch. Dieses hier.
"Ich will mehr vom Leben als eine Uhr."
Barbara
Christ lebt in Heidelberg. Sie hat als Dramaturgin am Theater gearbeitet und
Theaterstücke übersetzt.
Inhalt Camden Town, London. Hier und jetzt. Juno, die
Heldin, ist ein Mädchen mit vollem Anrufbeantworter, einem leeren Kühlschrank und einer
Nase wie ein Staubsauger. Sie operiert bei Nacht, zieht von Pub zu Pub, trifft ihre
Freunde, plaudert, trinkt und ist auf jeder Party.
Camden Girls ist frech, witzig und trifft genau ins Schwarze. (The
Times) |